Blog2022-11-15T08:59:53+01:00
2104 2022

Testamentsvollstreckung

Dieser Beitrag beantwortet Fragen rund um das Thema der Testamentsvollstreckung. So fragen unsere Mandanten häufig, zu welchem Zweck eine Testamentsvollstreckung Sinn macht und welche Aufgaben der Testamentsvollstrecker übernimmt. Der Testamentsvollstrecker ist „der verlängerte Arm des Erblassers über den Tod hinaus“.     Welche Fragen beantwortet [...]

2901 2022

Die Bedeutung der Patientenverfügung während der Pandemie

Die Welt befindet sich in einer Pandemie und es werden täglich neue Maßnahmen getroffen, um die Verbreitung des Covid-19-Virus zu verhindern. Welche Vorsorge sollte aus rechtlicher Sicht getroffen werden, für den Fall, dass man an Covid erkrankt? Nicht nur während der Pandemie, sondern bereits seit [...]

2101 2022

Keine Lohnerstattung für Ungeimpfte in Quarantäne

Keine Lohnerstattung für Ungeimpfte in Quarantäne Während der Corona-Pandemie sind viele neue arbeitsrechtliche Fragen aufgekommen, welche wir bereits in vorherigen Blog-Beiträgen beantwortet haben. Aufgrund der in Deutschland erneut steigenden Neuinfektionen, steigt auch die Zahl von behördlichen Quarantäne-Anordnungen. In diesem Beitrag beantworten wir die Frage, worauf [...]

2712 2021

Kein Lohnanspruch bei Corona-Lockdown

Aufgrund der aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben in § 28a IfSG können bald wieder unter bestimmten Voraussetzungen Betriebsschließungen angeordnet werden. Das Bundesarbeitsgericht hatte jetzt darüber zu entscheiden, ob geringfügige Beschäftigte Anspruch auf Lohn während pandemiebedingter Betriebsschließungen haben. Welche Grundregel gilt im Arbeitsrecht? Ein Arbeitsverhältnis ist wechselseitig gestaltet. [...]

1512 2021

Testpflicht am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht

Testpflicht am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht Aufgrund der stetig steigenden Inzidenzzahlen haben Bundestag und Bundesrat Änderungen am Infektionsschutzgesetz beschlossen. Das geänderte Gesetz ist seit dem 24. November 2021 in Kraft und enthält unter anderem bundeseinheitliche Schutzmaßnahmen in Bezug auf die Testpflicht am Arbeitsplatz sowie die Rückkehr [...]

811 2021

Keine Entgeltfortzahlung mehr bei Krankschreibung nach Kündigung?

Keine Entgeltfortzahlung mehr bei Krankschreibung nach Kündigung?       Das Bundesarbeitsgericht hat jüngst ein Urteil gefällt, das insbesondere bei Arbeitgebern für Aufmerksamkeit gesorgt hat, da ein Arbeitgeber der Gewinner des Rechtsstreits war. Bei dem Rechtsstreit wurde entschieden, dass einem Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung versagt werden [...]

110 2021

Corona-Impfung bei Kindern und Lösung bei Uneinigkeit der Eltern

    Nachdem bereits der Großteil der Erwachsenen geimpft worden ist, stellt sich nun die Frage, wie es mit der Impfung von Kindern sowie Jugendlichen aussieht. Dabei gibt es neben medizinischen Fragen auch Rechtsfragen, welche geklärt werden müssen. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei einen Überblick [...]

609 2021

Impfnachweis der Beschäftigten datenschutzsicher dokumentieren

Durch die Corona-Testpflicht der Arbeitnehmer u.a. in NRW stellen sich neue arbeits- wie auch datenschutzrechtliche Fragen. Der Testpflicht kann der Arbeitnehmer entgehen, wenn er dem Arbeitgeber seine vollständige Impfung nachweist. Wann besteht eine Testpflicht für Mitarbeiter? Derzeit werden unsere Anwälte vielfach gefragt, ob und wenn [...]

2008 2021

Coronatestpflicht – Bußgeld auch für Arbeitnehmer?

  Wer muss sich wann testen lassen? Wann ist ein Arbeitnehmer nach der neuen CoronaSchV zum Nachweis eines Negativtests verpflichtet?   Mit der Änderung der Coronaschutzverordnung zum 9. Juli 2021 tritt folgendeRegelung als § 7 Absatz 3 der Verordnung in Kraft:   (3) Beschäftigte, die [...]

2806 2020

Wird der Corona-Kinderbonus auf den Kindesunterhalt angerechnet?

Wird der Familienbonus auf den Kindesunterhalt angerechnet? Das Bundeskabinett hat am 12.6.2020 unter anderem beschlossen, einen Kinderbonus in Höhe von 300 € für jedes im Jahr 2020 kindergeldberechtigte Kind zu zahlen. Der Bonus soll in zwei Raten im September und im Oktober mit dem Kindergeld [...]

1504 2020

Ob Immobiliendarlehen, Autokredit oder Leasing – zahlreiche Kreditverträge sind widerrufbar

Ob Immobiliendarlehen, Autokredit oder Leasing - zahlreiche Kreditverträge sind widerrufbar. Seit dem 11. Juni 2010 abgeschlossene Kreditverträge sind betroffen. Der Europäische Gerichtshof entschied am 26.03.2020, dass Kreditverträge, die im Rahmen ihrer Widerrufsbelehrung lediglich auf § 492 Abs. 2 BGB verweisen, nicht dem Erfordernis genügen, die Verbraucher in [...]

704 2020

Hinweis für Vermieter! Neue Rechtslage im Mietverhältnis aufgrund der Corona-Pandemie

Hinweis für Vermieter! Neue Rechtslage im Mietverhältnis aufgrund der Corona-Pandemie   Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise bekommen auch Vermieter zu spüren. Geraten ihre Mieter wegen der Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten, kann es sein, dass es zu Mietrückständen kommt. Der Gesetzgeber hat nun einen besonderen Kündigungsschutz [...]

2403 2020

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona (SARS-Covid 19) – FAQ

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona (SARS-Covid 19) - FAQ   Die neue und ungewohnte Situation aufgrund des Corona-Virus führt auch im Bereich des Arbeitsrechts zu einer Vielzahl von Unsicherheiten und Fragen. Die meisten dieser aufkommenden Fall-Konstellationen, die ja bislang alles andere als alltäglich waren, lassen [...]

2106 2019

Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag - Was Sie vorab wissen müssen Die Vorlage eines Aufhebungsvertrages ist in der Praxis keine Seltenheit. Häufig soll die Unterzeichnung sehr kurzfristig erfolgen. Doch hierbei ist Vorsicht geboten, denn der Abschluss eines Aufhebungsvertrages kann das Arbeitsverhältnis rechtswirksam beenden und viele (sozialversicherungs-)rechtliche Konsequenzen haben. Auf [...]

2008 2018

Verwertungsverbot bei Überwachung eines Arbeitnehmers mittels Keylogger

Verwertungsverbot bei Überwachung mittels Keylogger BAG, Urteil vom 27.07.2017, Az.: 2 AZR 681/16 Der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist nach § 32 Abs. 1 BDSG unzulässig, wenn kein auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete [...]

2303 2018

Wenn die Operation nicht durch den vereinbarten Arzt erfolgt

Der Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens, der darauf zielt, der Patient sei mit der Vornahme des Eingriffs durch einen anderen Operateur einverstanden gewesen, ist nicht erheblich, weil dies dem Schutzzweck des Einwilligungserfordernisses bei ärztlichen Eingriffen widerspricht (§ 823 Abs. 1 BGB).

2303 2018

Betriebsbedingte Kündigung von Arbeitnehmern in Teilzeit

Betriebsbedingte Kündigung von Arbeitnehmern in Teilzeit Haben Sie eine betriebsbedingte Kündigung als Arbeitnehmer in Teilzeit erhalten? In diesem Artikel befassen wir uns mit dem aktuellen Urteil des BAG zum Thema und welche Pflichten der Arbeitgeber zur Weiterbeschäftigung einhalten muss. Aus dem Urteil vom 27.07.2017, BAG, [...]

Nach oben